Skip to main content

Hero Bild

Brand-Building Canvas

Mit dem Brand-Building Canvas Geschäftsmodelle formen und starke Marken schaffen. 

Unternehmer entwickeln nicht nur ein neues Geschäftsmodell – sie müssen immer gleichzeitig eine Marke aufbauen. Heute mehr denn je sind die symbolische Bedeutung, der Purpose und die Story einer Marke nicht nur ein nettes Zusatzdetail, sondern in vielen Fällen die zentrale Idee eines neuen unternehmerischen Vorhabens. Beides ist eng miteinander verflochten: Ein Unternehmen zu gründen bedeutet immer auch, eine Marke aufzubauen. Und eine Marke aufzubauen heißt, eine Markenidentität zu entwickeln. Der Brand-Building Canvas vereint daher alle Aspekte bestehender Business-Modelling-Frameworks (z. B. das Business Model Canvas von Osterwalder & Pigneur) mit den wichtigsten Modellen der Markenidentitätsplanung – und kann sowohl zur Analyse als auch zur Planung eines Geschäftsmodells und seiner Markenidentität eingesetzt werden. 

 

Image
The Band-Building Canvas

 

Lizenz: Frei zur Nutzung und Weitergabe

Der Brand-Building Canvas ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0). Das bedeutet: Sie dürfen dieses Werk vervielfältigen, verbreiten und sowohl privat als auch kommerziell frei nutzen.

Namensnennung
„BY“ bedeutet „durch / von“ im Sinne von „das Werk ist von …“ und verpflichtet Nutzer dazu, den Urheber immer zu nennen. Bei jeder Nutzung muss klar erkennbar sein, dass der Brand-Building Canvas von Klaus Heine stammt. Bitte verwenden Sie folgende Form der Namensnennung: Brand-Building Canvas © Klaus Heine – Upmarkit.com
Für Bearbeitungen oder spezialisierte Versionen des Brand-Building Canvas wird folgende Namenskonvention empfohlen: Brand-Building Canvas: [Themenbereich] Edition, z. B. Brand-Building Canvas: Hospitality Edition.

Weitergabe unter gleichen Bedingungen
„SA“ (ShareAlike) bedeutet, dass Übersetzungen, Bearbeitungen oder Weiterentwicklungen ebenfalls unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen. Wer also eine neue Version erstellt, darf diese verbreiten, muss sie aber ebenfalls als CC BY-SA freigeben und die Quelle nennen.